Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

[DE]
Eine gestalterische Exploration des Motivs der Reise in archivalischen Dokumenten weiblicher Wandervogel-Mitglieder

Wie lassen sich historische Dokumente weiblicher Mitglieder des Schweizer Wandervogels in Hinblick auf das Motiv der Reise entschlüsseln und in Form eines editorialen Formats narrativ darstellen?
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist ein Schriftstück des ehemaligen Wandervogel-Mitglieds Emmy Bloch, das ich bei Recherchen im Schweizerischen Sozialarchiv gefunden habe. In diesem schreibt sie 1963 rückblickend über ihre Teilnahme an den Wanderungen der Schweizer Wandervögel:
«Für mich wurden diese Fahrten zum grossen befreienden Erlebnis, das ein Abstreifen mancher einschränkenden Conventionen brachte, was Mode betraf u. diese Gebote des ‹man tut dies und das nicht› (z.B. für Mädchen: im Heu übernachten, in – allerdings sehr weiten – Kletterhosen wandern; vor jedem Dorf schlüpften wir Mädchen wieder in die reichlich langen Röcke), laut singen, jodeln und jauchzen auf Bergeshöhen, in schweren Nagelschuhen sich wohl fühlen, etc. etc. etc.» (Bloch, 1963)
Mit der Gründung des Wandervogel-Vereins im Jahr 1901 nimmt in Berlin-Steglitz eine Jugendbewegung ihren Anfang. Gemeinsam unternehmen die Jugendlichen Wanderungen ins Grüne und versuchen so der restriktiven Enge ihrer bürgerlichen Elternhäuser zu entkommen. Während in Deutschland Mädchen die Teilnahme jahrelang verwehrt bleibt, gewährt das Schweizer Pendant ihnen von Beginn an Zutritt. Die mehrtägigen Wanderreisen bedeuteten für sie einen Grenzübertritt von der Welt der gesellschaftlichen und elterlichen Restriktionen in eine Umgebung, in der sie selbst mitgestalten, sich austauschen und entfalten können.
Ausgehend von Emmy Blochs Rückblick, begann mich die Perspektive der Mädchen und jungen Frauen zu interessieren, und ich versuchte mehr über ihre Position in der Bewegung zu erfahren, was sie beschäftigte und was sie auf ihren Reisen erlebten. Damit markiert die Begegnung mit Blochs Text den Beginn meiner eigenen subjektiven Reise ins Archiv, auf den Spuren der Stimmen und Bilder von Menschen, die ich nie gekannt habe.

[EN]
A creative exploration of the motif of the journey in archival documents of female members of the Wandervogel

How can historical documents of female members of the Swiss Wandervogel be deciphered with regard to the motif of the journey and presented in narrative form in an editorial format?
The starting point for this work is a document by former Wandervogel member Emmy Bloch, which I found while researching the Swiss Social Archive. In it she writes in 1963, looking back on her participation in the migrations of Swiss Wandervogel:
"For me, these journeys became a great liberating experience, which was brought about by the removal of some restrictive conventions concerning fashion and the commandments of 'one does this and that' (eg for girls: spending the night in hay, hiking in - albeit very wide - climbing pants then slipping back into our ample long skirts before each village), singing loudly, yodeling and cheering on mountain heights, feeling comfortable in heavy nailed shoes, etc etc etc". (Bloch, 1963)
With the founding of the Wandervogel club in 1901, a youth movement began in Berlin-Steglitz. Together young people undertook hikes into the countryside and tried to escape the restrictive confines of their middle-class homes. While in Germany girls were denied participation for years, in Switzerland they were allowed to take part from the beginning. For them, the hiking trips of several days meant crossing the border from the world of social and parental restrictions into an environment in which they can help shape, exchange and develop themselves.
Based on Emmy Bloch's review, I became interested in the girls’ and young women’s perspective and tried to learn more about their position in the movement, what preoccupied them and what they experienced on their travels. In this way, the encounter with Bloch's text marked the beginning of my own subjective journey into the archive, on the trail of the voices and images of people I never knew.

Lena Hegger
MA-Diplom 2020
Mentorat Prof. Dr. Sarah Owens, Jonas Voegeli

Editorial Design
220 × 310mm
185 Seiten

lenahegger.de